Getting your Trinity Audio player ready...
|
Erfahren Sie, wie Sie mit WordPress barrierefreie Onlineshops erstellen und die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) 2025 erfüllen. Entdecken Sie die besten Plugins, Best Practices und Vorteile für Inklusion, SEO und Nutzererfahrung. Machen Sie Ihren Shop zukunftssicher!
Einführung in WordPress und Onlineshops
WordPress ist eine der beliebtesten Plattformen für die Erstellung von Websites und Onlineshops, dank ihrer Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und der großen Auswahl an Plugins. Besonders für Unternehmen, die ihre Produkte online verkaufen, bietet WordPress mit Plugins wie WooCommerce eine robuste Lösung. Doch in der digitalen Welt von heute ist es entscheidend, dass diese Shops nicht nur funktional, sondern auch barrierefrei sind, um allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, gleichberechtigt zugänglich zu sein. Mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, wird Barrierefreiheit für Websites und Onlineshops zur gesetzlichen Pflicht. Dieser Bericht beleuchtet, warum Barrierefreiheit so wichtig ist, wie WordPress dabei helfen kann, und wie Sie Ihre Onlineshops auf das neue Gesetz vorbereiten können.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Details und Anforderungen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen, bekannt als European Accessibility Act. Es tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und zielt darauf ab, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, älteren Menschen und anderen mit Einschränkungen im digitalen Raum zu fördern. Für Onlineshops bedeutet dies, dass sie barrierefrei gestaltet sein müssen, um sicherzustellen, dass alle Nutzer die Website effektiv nutzen können.
Wer ist betroffen?
- Betreiber von Onlineshops, die Produkte oder Dienstleistungen an Endverbraucher (B2C) verkaufen.
- Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen nach dem 28. Juni 2025 in den Verkehr bringen oder erbringen.
Anforderungen für Onlineshops:
- Zugänglichkeit für Screen-Reader: Texte, Formulare und andere Inhalte müssen von Screen-Readern erkannt werden können.
- Keyboard-Navigation: Alle Funktionen müssen über die Tastatur erreichbar sein, nicht nur über die Maus.
- Ausreichende Kontraste: Text und Hintergrund müssen genügend Kontrast haben, z. B. ein Verhältnis von 4.5:1 für normalen Text gemäß WCAG.
- Alternative Texte: Jede Abbildung benötigt einen beschreibenden Alt-Text für Nutzer, die Bilder nicht sehen können.
- Verständliche Struktur: Klare Überschriften (H1, H2, H3 usw.) und logische Inhaltsgliederung.
- Barrierefreie Formulare: Labels für Formularfelder müssen klar und zugänglich sein, mit verständlichen Fehlerhinweisen.
Konsequenzen der Nichteinhaltung:
- Bußgelder bis zu 100.000 Euro, wie von verschiedenen Quellen bestätigt, z. B. Barrierefreiheit von Online-Shops.
- Rechtliche Abmahnungen durch Wettbewerbsverbände.
- Verlust von Kunden, da barrierefreie Shops eine breitere Zielgruppe ansprechen.
Ziele des BFSG:
- Förderung der Inklusion und gleichberechtigten Teilhabe im digitalen Raum.
- Verbesserung der Nutzererfahrung für alle, nicht nur für Menschen mit Behinderungen.
Warum Barrierefreiheit für Onlineshops entscheidend ist
Barrierefreiheit ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bietet auch strategische Vorteile:
- Erweiterung der Zielgruppe: Laut dem Statistischen Bundesamt leben in Deutschland etwa 7,8 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung, was eine bedeutende Zielgruppe darstellt. Ein barrierefreier Shop macht Ihre Produkte für diese Nutzer zugänglich.
- Verbesserung der Nutzererfahrung: Barrierefreie Designprinzipien, wie klare Strukturen und einfache Navigation, verbessern die Usability für alle Besucher, unabhängig von ihren Fähigkeiten.
- SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google bevorzugen barrierefreie Websites, da sie oft besser strukturiert sind und wichtige Elemente wie alternative Texte für Bilder enthalten, was die Sichtbarkeit in Suchergebnissen erhöht.
- Rechtliche Sicherheit: Die Einhaltung des BFSG schützt vor Strafen und Abmahnungen, was langfristig Kosten und rechtliche Risiken minimiert.
Wie WordPress barrierefreie Onlineshops ermöglicht
WordPress ist eine ideale Plattform, um barrierefreie Onlineshops zu erstellen, dank ihrer Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Hier sind einige Gründe, warum:
- Flexibilität und Anpassung: Sie können Themes und Plugins auswählen, die bereits barrierefreie Standards berücksichtigen, und individuelle Anpassungen vornehmen.
- Große Plugin-Auswahl: Es gibt zahlreiche Plugins, die speziell auf Barrierefreiheit ausgelegt sind, wie unten beschrieben.
- Regelmäßige Updates: WordPress arbeitet kontinuierlich daran, seine Zugänglichkeit zu verbessern, was die Einhaltung moderner Standards erleichtert.
Empfohlene Plugins für Barrierefreiheit in WordPress: Um sicherzustellen, dass Ihr Onlineshop den Anforderungen des BFSG entspricht, können Sie folgende Plugins nutzen. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die wichtigsten Plugins und ihre Funktionen:
Plugin | Hauptfunktionen | Vorteile |
WP Accessibility | Behebt gängige Probleme, z. B. fehlende Skip-Links, Alt-Texte, Kontraste | Einfache Installation, keine Programmierkenntnisse nötig, siehe WP Accessibility Plugin |
Accessibility by UserWay | Fügt Barrierefreiheitsleiste hinzu, z. B. Kontrastverstärkung, Textvergrößerung | Automatische Anpassungen, regelmäßige Compliance-Prüfungen, siehe Hostinger Accessibility Plugins |
AllAccessible | Personalisierte Barrierefreiheitsleiste, Compliance mit WCAG-Standards | Echtzeit-Anpassungen für Nutzer, siehe AllAccessible Platform |
accessWidget by accessiBe | Automatische Prüfung und Anpassung, WCAG- und ADA-Konformität | Einfache Integration, umfassende Berichte, siehe accessiBe WordPress Integration |
WP Accessibility Helper | Überprüfung und Korrektur von Barrierefreiheitsproblemen, z. B. Formulare | Speziell für WordPress-Entwickler, siehe Speckyboy Accessibility Plugins |
Diese Plugins helfen, gängige Barrierefreiheitsprobleme zu lösen und die Website für alle Nutzer zugänglich zu machen.
Best Practices für barrierefreie Onlineshops
Neben der Nutzung von Plugins gibt es einige grundlegende Prinzipien, die Sie beachten sollten, um Ihren Onlineshop barrierefrei zu gestalten:
- Alternative Texte für Bilder: Jede Abbildung sollte einen beschreibenden Alt-Text haben, damit Screen-Reader-Nutzer den Inhalt verstehen können, wie in Barrierefreiheit von Online-Shops beschrieben.
- Ausreichende Kontraste: Sicherstellen, dass Text und andere Elemente genügend Kontrast zum Hintergrund haben, z. B. WCAG-Kontrastverhältnis 4.5:1 für normalen Text.
- Keyboard-Navigation: Alle Funktionen sollten über die Tastatur erreichbar sein, nicht nur über die Maus, um motorisch eingeschränkte Nutzer zu unterstützen.
- Strukturierte Überschriften: Verwenden Sie Überschriften (H1, H2, H3 usw.), um den Inhalt klar zu gliedern und die Navigation zu erleichtern.
- Barrierefreie Formulare: Labels für Formularfelder müssen klar und zugänglich sein; Fehlerhinweise sollten ebenfalls barrierefrei sein, um Nutzer mit kognitiven Einschränkungen zu unterstützen.
- Multimedia-Unterstützung: Videos und Audiodateien sollten Untertitel oder Transkripte haben, um auditiv eingeschränkte Nutzer zu unterstützen.
Unsere Spezialisierung und Empfehlungen
Als Experten für WordPress-Onlineshops wissen wir, wie wichtig es ist, Ihre Website nicht nur funktional, sondern auch barrierefrei zu gestalten. Wir helfen Ihnen dabei, die Anforderungen des BFSG zu erfüllen und Ihren Onlineshop für alle Nutzer zugänglich zu machen. Mit unserer Erfahrung in der Entwicklung barrierefreier Websites und der Nutzung der besten Plugins stellen wir sicher, dass Ihr Shop bis 2025 bereit ist.
- Individuelle Beratung: Wir analysieren Ihre aktuelle Website und erstellen einen Plan zur Umsetzung der Barrierefreiheit, basierend auf den Anforderungen des BFSG, wie in Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 beschrieben.
- Technische Umsetzung: Von der Auswahl der richtigen Plugins bis hin zur Anpassung Ihres Themes – wir übernehmen die gesamte technische Umsetzung, um WCAG-Standards zu erfüllen.
- Compliance-Prüfung: Wir stellen sicher, dass Ihr Shop den Standards des BFSG und der WCAG entspricht, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Schlussfolgerung und Handlungsempfehlung
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist mehr als nur eine gesetzliche Vorgabe – es ist eine Chance, Ihre Zielgruppe zu erweitern, die Nutzererfahrung zu verbessern und Ihre Marke als inklusiv und zukunftsorientiert zu positionieren. Mit WordPress und den richtigen Plugins ist es einfacher als je zuvor, einen barrierefreien Onlineshop zu erstellen. Beginnen Sie heute mit der Vorbereitung, um bis zum 28. Juni 2025 bereit zu sein.
Handeln Sie jetzt: Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und Ihren Onlineshop auf das BFSG vorzubereiten. Gemeinsam gestalten wir Ihren Onlineshop inklusiv und zukunftssicher.