Glossar gängiger Begriffe zum Thema Barrierefreiheit und Webdesign

- JavaScript
Programmiersprache für interaktive Inhalte, barrierefrei gestaltet.
- JAWS (Job Access With Speech)
Screenreader für Windows.
- Keyboard Interface
Schnittstelle für Tastatureingaben.
- Keyboard Navigable
Software, die Tastaturnavigation ermöglicht.
- Keyboard Navigation
Bedienung einer Website nur mit Tastatur. Keyboard Navigation (Tastaturnavigation) bezeichnet die Möglichkeit, eine Benutzeroberfläche, wie z. B. eine Webseite, eine
- Kinesthetic Accessibility
Barrierefreiheit für berührungsbasierte Interaktionen.
- Konformität
Erfüllung aller Anforderungen eines Standards.
- Kontextänderungen
Änderungen, die die Bedeutung einer Webseite verändern.
- Kontextsensitives Hilfe
Hilfetext für aktuelle Funktionen.
- Kontrastverhältnis
Verhältnis der Helligkeit für Lesbarkeit.
- Landmarks
ARIA-Regionen für Screenreader-Navigation.
- Lazy Loading
Laden von Ressourcen bei Bedarf für Performance. Lazy Loading ist eine Optimierungstechnik im Webdesign, bei der Inhalte wie Bilder, Videos
- Lighthouse
Tool zur Analyse von Barrierefreiheit und SEO. Lighthouse ist ein Open-Source-Tool von Google, das zur Analyse und Optimierung der Qualität
- Live Regions
Dynamisch aktualisierte Inhalte, die Screenreader ankündigen.
- Live-Audio-only
Zeitbasierte Live-Präsentation mit nur Audio.
- Live-Video-only
Zeitbasierte Live-Präsentation mit nur Video.
- Localization
Anpassung an Sprache und Kultur eines Standorts.
- Luminanzkontrastverhältnis
Helligkeitsverhältnis von Farben. Das Luminanzkontrastverhältnis ist ein Maß für den Helligkeitsunterschied zwischen zwei Farben, meist Text und Hintergrund, um die
- Magnification
Bildschirmvergrößerung für sehbehinderte Nutzer.
- Manual Testing
Technische Audits durch Barrierefreiheitsexperten.
- Mechanismus
Prozess oder Technik zur Erreichung eines Ergebnisses.
- Media Queries
CSS-Technik für responsive Designs.
- Microsoft Accessibility Insights
Tool zur Identifizierung von Barrierefreiheitsproblemen.
- Mobile Menu
Navigationsmenü für mobile Geräte.
- Modal Dialogs
Pop-ups, die barrierefrei navigierbar sein müssen.
- Multimedia
Audio/Video mit interaktiven Komponenten.
- Narrator
In Windows integrierter Screenreader.
- Natürliche Sprachen
Gesprochene, geschriebene oder gebärdete Sprachen.
- Navigation Consistency
Konsistente Navigationselemente.
- Nicht-Text-Inhalte
Inhalte wie Bilder, die Alternativen benötigen.
- Non-Pointing Device
Eingabegeräte ohne Zeigefunktion, z. B. Tastaturen.
- NVDA (Non-Visual Desktop Assistant)
Kostenloser Screenreader für Windows.
- On-Screen Keyboard
Virtuelle Tastatur für motorisch eingeschränkte Nutzer.
- Operable
Prinzip, dass alle Funktionen bedienbar sein müssen.
- Orca
Kostenloser Screenreader für Linux.
- Overlays
JavaScript-Tools, die Barrierefreiheit verbessern sollen.
- Perceivable
Prinzip, dass Inhalte wahrnehmbar sein müssen.
- Plain English
Vereinfachte Sprache für Klarheit.
- Pointing Device
Eingabegeräte wie Maus oder Touchscreen.
- POUR
Prinzipien Perceivable, Operable, Understandable, Robust.
- Progressive Enhancement
Strategie für grundlegende Zugänglichkeit mit erweiterten Funktionen.
- Quality of Text
Klare, prägnante und lesbare Texte.
- Quick Navigation
Funktionen für schnellen Zugriff auf Inhalte.
- Responsive Design
Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen.
- Right-to-Left (RTL) Support
Zugänglichkeit für rechts-nach-links-Sprachen.
- Robust
Prinzip, dass Inhalte mit Technologien kompatibel sein müssen.
- Rolle
Identifikation der Funktion einer Komponente, z. B. ARIA-Rollen.
- Screenreader
Software, die Inhalte für Blinde vorliest. Ein Screenreader ist eine Software, die Inhalte auf einem Bildschirm, wie Texte, Bilder oder
- Semantic HTML
HTML-Tags, die Bedeutung vermitteln. Semantic HTML bezeichnet die Verwendung von HTML-Elementen, die die Bedeutung und Struktur von Inhalten klar beschreiben,
- SEO (Search Engine Optimization)
Optimierung für Suchmaschinen. SEO bezeichnet die Praxis, Webseiten so zu optimieren, dass sie in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google